
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Wir verwenden Trackingtechnologien zu Marketingzwecken und setzen hierzu auch Drittanbieter ein, die ggf. geräteübergreifend Cookies, Fingerprints, Tracking-Pixel und IP-Adressen nutzen. Auf unserer Seite betten wir zudem Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, Tool zum Laden von Drittinhalten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Wenn Sie Drittinhalte aktivieren, dann werden auch solche Inhalte beim Webseitenaufruf von Webservern der Drittanbieter geladen und zum Aufbau technisch erforderliche Daten übermittelt. Sofern die Drittinhalte Cookies enthalten, werden auch diese aktiviert. Wir versuchen die Drittinhalte möglichst datensparsam zu implementieren. Wir setzen in diesem Rahmen Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen den Kartendienst von Google (Google Maps).
Ziel dieser Maßnahme ist es die Teilnehmer / -innen für den Einsatz als Assistenten, Begleitpersonen oder Schulbegleiter für die Integrationsarbeit mit Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten/sonderpädagogischen Förderbedarf in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Betrieben und Freizeiteinrichtungen vorzubereiten. Dies geschieht durch die Vermittlung und Festigung von fachbezogenen Wissen und übergreifenden und sozialen Kompetenzen sowie durch eine gezielte Vorbereitung auf die Praxis, um sie in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
Modul 1: Sozialkompetenz
Modul 2: Pädagogik/Sonderpädagogik
Modul 3: Therapieformen
Modul 4: Integrationsarbeit
Modul 5: Praktikum
Dieser Lehrgang ist folgendermaßen organisiert:
Persönliche und gesundheitliche Eignung.
Berufliche Kenntnisse im pädagogischen Bereich sind von Vorteil, aber nicht Bedingung. Die Eignung der Teilnehmer wird vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme durch den Bildungsträger und den Kostenträger in Abstimmung festgestellt und/oder durch Eingangsgespräche, Eignungstest, betriebliche Trainingsmaßnahme abgeklärt.
Kosten:
Auf Anfrage
Fördermöglichkeiten:
Förderung durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder Rentenversicherungsträger.
Selbstzahlern gewähren wir eine monatliche Ratenzahlung (Nutzung der Bildungsprämie).